Staatlich geprüfter Desinfektor
Eine umfassende Ausbildung mit Substanz
Die Grundlage meiner Arbeit als Tatortreinigerin bildet die Ausbildung zur staatlich geprüften Desinfektorin. Sie hat mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet, in sensiblen und belastenden Situationen für Sauberkeit und Hygiene zu sorgen. Ob nach einem tragischen Todesfall oder einem Unfall – mein Ziel ist es, nicht nur sichtbar zu reinigen, sondern auch gesundheitliche Risiken zu beseitigen.
Die Bedeutung der Desinfektion in meinem Beruf
Tatorte sind nicht nur emotionale Schauplätze, sondern bergen oft unsichtbare Gefahren. Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze können sich in Blut oder anderen Körperflüssigkeiten befinden und zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden. Während meiner Ausbildung habe ich gelernt, diese Risiken zu erkennen, zu bewerten und durch gezielte Desinfektionsmassnahmen zu eliminieren.
Dazu gehört nicht nur die Reinigung von Oberflächen, sondern auch die fachgerechte Dekontamination von Möbeln, Textilien und anderen betroffenen Gegenständen. Nur mit dem richtigen Wissen über Desinfektionsmittel und -methoden kann eine sichere Umgebung wiederhergestellt werden.
Ausbildungsinhalte: Fachwissen und Praxis
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Desinfektor ist umfangreich und praxisnah. Sie vermittelt essenzielles Wissen in unterschiedlichen Bereichen – eine Mischung aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass ich in jeder Situation sicher und professionell handeln kann.
Mikrobiologie
Wie verbreiten sich Krankheitserreger? Wie können sie eliminiert werden?Desinfektionsmethoden
Welche Mittel sind für welche Keime geeignet?Hygiene- und Infektionsschutzvorschriften
Gesetzliche Vorgaben und deren praktische UmsetzungPersönliche Schutzausrüstung (PSA)
Richtiges Tragen von Schutzanzügen, Handschuhen und AtemmaskenRisikoanalyse
Welche Gefahren bestehen und welche Massnahmen sind erforderlich?
Verantwortung und Diskretion
Ein wesentlicher Bestandteil meines Berufs ist der Umgang mit Menschen in Extremsituationen. Angehörige eines Verstorbenen befinden sich oft in einer emotionalen Ausnahmesituation. Neben meiner fachlichen Kompetenz ist daher auch Feingefühl gefragt. Die Ausbildung hat mir nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern mich auch darauf vorbereitet, mit Diskretion und Respekt zu arbeiten.
Hygienepläne und rechtliche Vorschriften
Die korrekte Desinfektion erfordert eine strukturierte Vorgehensweise. In der Ausbildung habe ich gelernt, Hygienepläne zu erstellen und alle Massnahmen detailliert zu dokumentieren. Dies ist essenziell, um den hohen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen – besonders beim Umgang mit biologisch gefährlichen Stoffen.
Praktische Erfahrung und lebenslanges Lernen
Wissen allein reicht nicht aus – Praxis ist das A und O. Während der Ausbildung konnte ich in verschiedenen Szenarien lernen, wie theoretische Kenntnisse in der Realität angewendet werden. Doch auch nach der Ausbildung ist Weiterbildung unerlässlich. Hygienevorschriften und Desinfektionsmethoden entwickeln sich stetig weiter, und nur wer regelmässig dazulernt, kann in diesem Beruf dauerhaft erfolgreich und sicher arbeiten.
Die Ausbildung zur staatlich geprüften Desinfektorin bildet das Fundament meiner Arbeit als Tatortreinigerin. Sie hat mir nicht nur Fachwissen und praktische Fähigkeiten vermittelt, sondern mich auch auf die psychischen und ethischen Herausforderungen dieses Berufs vorbereitet. Mein Ziel ist es, Räume nach belastenden Ereignissen wieder sicher und hygienisch nutzbar zu machen – für die Gesundheit aller Beteiligten.