Bei der Leichenfundortreinigung geht es nicht nur um die gründliche Entfernung von körperlichen Spuren und unangenehmen Gerüchen, sondern auch um die Rücksichtnahme auf die emotionalen Belastungen der Hinterbliebenen. Mit besonderer Sorgfalt versetze ich den Fundort wieder in einen Zustand, der frei von belastenden Erinnerungen ist.
Leichenfundortreinigung – rücksichtsvoll entlasten
Die Leichenfundortreinigung ist ein spezieller Bereich der Tatortreinigung, bei der sich meine Arbeit darauf konzentriert, den Fundort einer verstorbenen Person zu säubern.
In manchen Fundfällen ist die Verwesung des Körpers bereits fortgeschritten, was zu äusserst unangenehmen Gerüchen führt. Blut und andere Körperflüssigkeiten sind dann oftmals bereits in den Boden oder in andere Materialien eingedrungen. In solchen Fällen müssen oft Teppiche, Möbel und sogar Bodenbeläge entfernt werden, um eine vollständige Reinigung, Desinfektion und Geruchsneutralisation sicherzustellen.
Neben den technischen Anforderungen an die Reinigung ist die psychologische Komponente von grosser Bedeutung. Die Hinterbliebenen stehen häufig unter Schock oder sind in tiefer Trauer. Meine Arbeit erfordert daher viel Einfühlungsvermögen. Mein Ziel ist es, den Ort in einen Zustand zu versetzen, in dem er ohne belastende Erinnerungen wieder genutzt werden kann.
Vertrauen Sie auf meine Professionalität und mein Einfühlungsvermögen und nehmen Sie rund um die Uhr Kontakt mit mir auf.
«In meiner Arbeit geht es nicht nur darum, Spuren zu beseitigen, sondern auch darum, den Betroffenen ein Stück Normalität zurückzugeben – mit Respekt, Sorgfalt und Mitgefühl.»
Denise Gögl
Expertise für eine verantwortungsvolle Aufgabe
-
Diskretion & Empathie
Besonderen Wert lege ich auf den sensiblen Umgang mit der Situation. Mit Einfühlungsvermögen und Respekt kommuniziere ich mit Angehörigen oder Betroffenen.
-
Professionalität & Verantwortung
Als staatlich geprüften Desinfektorin, ausgerüstet mit allen benötigten Materialien und Gerätschaften, ist für mich der gewissenhafte Umgang mit Hygiene- und Sicherheitsvorschriften eine Selbstverständlichkeit.
-
Sorgfalt & Gründlichkeit
Durch die gründliche Reinigung und Desinfektion beseitige ich nicht nur die sichtbaren Spuren an einem Leichenfundort, Unfallort oder in einer verwahrlosten Wohnung, sondern auch die gesundheitlichen Risiken.
Beispiele aus der Praxis
Verlassene Wohnung nach einem Todesfall
Der Bewohner einer Mietwohnung verstirbt alleine, der Todesfall bleibt über mehrere Wochen unbemerkt. Aufgrund der Verwesung entstehen starke Gerüche, sowie Verunreinigungen durch Körperflüssigkeiten. Nach der Bergung des Verstorbenen werde ich beauftragt, eine Leichenfundortreinigung und eine Geruchsneutralisation durchzuführen, um die Wohnung wieder bewohnbar zu machen.
Suizid in der Gefängniszelle
Ein Häftling nimmt sich in seiner Zelle das Leben. Der Vorfall wird von den Justizvollzugsangestellten entdeckt, die unverzüglich die Behörden und medizinisches Personal alarmieren. Nach der polizeilichen Untersuchung werde ich als spezialisierte Leichenfundortreinigerin beauftragt, die Zelle zu säubern. Hygiene und Sicherheit haben im Gefängnis höchste Priorität.
Todesfall in einem Fahrzeug
Ein Obdachloser verstirbt in einem verlassenen Auto, das über längere Zeit auf einem Parkplatz steht. Die Verwesung führt zu einer Kontamination des Innenraums mit Körperflüssigkeiten. Der Fahrzeughalter wird informiert und beauftragt mich, das Auto durch eine gründliche Reinigung, Desinfektion und Geruchsneutralisation wieder nutzbar oder verkäuflich zu machen.
Know-how
-
Frischluft bitte! – Geruchsneutralisation vom Profi
Es gibt verschiedene Ansätze und Techniken zur Neutralisation von Gerüchen, die sich in ihrer Effektivität je nach Anwendungsbereich unterscheiden. Die Wahl der richtigen Methode hängt oft von der Ursache und der Intensität des Geruchs ab.
-
Animal Hoarding – wenn Tierliebe zur Tragödie wird
Manchmal nimmt Tierliebe eine krankhafte Form an, die sowohl für Mensch als auch Tier zu einem Albtraum wird. Beim sogenannten Animal Hoarding kommt irgendwann der Punkt, an dem professionelle Hilfe gefragt ist.
-
Messie-Syndrom – wenn das Chaos krank macht
Immer wieder betrete ich Wohnungen, die die meisten Menschen nie zu Gesicht bekommen. Als Tatortreinigerin bin ich an extreme Zustände gewöhnt, doch was mich immer wieder besonders bewegt, sind die Wohnungen von Menschen mit Messie-Syndrom.